Kinesiologische Entwicklungsbegleitung

Entdecke die Kraft in dir

Die Entwicklungskinesiologie wurde 1990 von Renate Wennekes und Angela Stiller mit der Idee gegründet, die Wirksamkeit von Brain-Gym-Übungen zu erklären. Schnell stellte sich heraus, dass frühkindliche Erfahrungen sehr bedeutend für die persönliche Entwicklung und Lernprozesse sind. Besonders die vorgeburtliche Zeit der Menschwerdung bis zum 1. Lebensjahr ist in unserer Entwicklung von großer Bedeutung. Vieles von dem, was wir denken und wie wir handeln, entsteht in dieser frühesten Kindheit. Kommt es bei der Entwicklung von Reflexen, Sinnen und Motorik zu Lücken, so haben diese Einfluss auf unser späteres Leben.

 

Coachings

Entwicklungskinesiologische Coachings erarbeiten und füllen diese Lücken mit dem Ziel, eine neue Basis für unser Denken und Handeln zu schaffen – einfacher gesagt, aus alten Handlungsmustern herauszukommen. Die Coachings werden auch Balancen genannt und dauern zwischen 60 und 90 Minuten.

 

Workshops

Wollen Sie mehr über sich und Ihre Entwicklung erfahren? Oder wollen Sie als Eltern Ihr Kind begleiten in seiner kindgerechten Entwicklung? – Dann sind 5-Tagesworkshops zu verschiedenen Themen ideal für Sie. Hier erlangen Sie wertvolles Wissen, um mehr Sicherheit und Freude im Umgang mit sich selbst und auch Ihren Kindern zu gewinnen, zum Beispiel werden Sie…

  • … das eigene Potenzial entdecken und das Bewusstsein im Alltag, im Beruf und für den weiteren Lebensweg stärken.
  • … die Bewunderung für das eigene Wachstum und das Wachstum Ihrer Kinder erleben.
  • … Informationen zu Schaltstellen vom Leben im Mutterleib bis zum ersten Sprechen kennenlernen.
  • … Information über die frühkindliche Entwicklung erhalten.
  • … Ihre Verantwortung für die Kinder und das Fortbestehen unserer Gesellschaft wachhalten.
  • … Leichtigkeit und Spielen erleben.

 

1. Reflexe – Wie ist Ihre Aktion und Reaktion mit der Welt?

Erleben Sie Ihre Reflexe am Körper und entdecken Sie den Einfluss auf Körperhaltung, Erleben und Reaktionen.

 

2. Geburt – Haben Sie Mut für Veränderungen in Ihrem Leben?

Wie wirkt sich Ihre Geburtserfahrung für Sie im heutigen Alltag aus?

Welche Lücken erleben Kinder bei der Geburt durch Kaiserschnitt?

 

3. Frühkindliche Motorik – Wie bewegen wir uns durchs Leben?

Wir betrachten die motorische Entwicklung von der Geburt bis zum freien Stehen und Laufen als eine wesentliche Grundlage für unsere weitere motorische, emotionale und kognitive Entwicklung.

 

4. Sinne – Haben Sie einen guten Kontakt zu sich selbst und zur Außenwelt?

Wie können wir mit allen Sinnen bewusst leben? Ein Tag voller Ideen, Spiele und Informationen mit unseren sieben Sinnen: Taktilität, Eigenwahrnehmung und Gleichgewicht, Riechen und Schmecken, Sehen und Hören.

 

5. Sprache und Handgeschick

Gehen wir auf Entdeckungsreise und nehmen wir wahr, was uns in der mündlichen und schriftlichen Sprache schwer- und leichtfällt. Wir spüren, dass es möglich ist, leichter und freudvoller zu sprechen. Dies ist besonders wertvoll für alle, die Vorträge halten oder für Menschen, die mit Kindern arbeiten.

Die Workshops dauern von 10 bis 17 Uhr und können einzeln gebucht werden. Bitte erfragen Sie bei Interesse aktuelle Termine und Preise.

 

 

Beziehungsreflexe

In unserer frühen Kindheit entsteht vieles von dem, was und wie wir heute denken und fühlen. Dies nehmen wir oftmals mit in unser erwachsenes Leben. In Coachings der sogenannten Beziehungsreflexe betrachten wir die Mutter- beziehungsweise Vaterbeziehung und die daraus resultierenden Wünsche, Ängste und Sehnsüchte. Das Coaching (60–90 Minuten) kann vier verschiedene Schwerpunkte haben:

 

1. Sehnsucht und Burnout/Boreout

In der Natur ist es so geregelt, dass wir als Kinder die Nähe und Distanz zu unserer Bezugsperson regeln. Kommt die Abnabelung für uns zu früh, sehnen wir uns. Und was hat das Sehnen mit dem heute so häufigen „Ausbrennen“ zu tun?

 

2. Verbundenheit und Depression

Unmittelbar nach der Geburt findet das frühkindliche Bonding statt. Es dient dem Kind dazu, durch die Bindung an die Mutter oder den Vater Sicherheit, Vertrauen und Nähe zu erleben. Der Reflex des Bondings ist eine gute Hilfe, die Nähe zu sich selbst und anderen wieder zu entdecken.

 

3. Anpassung und Orientierung – Wie können wir dem ständig steigenden Stress entgegentreten?

Unsere Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen, hat viel mit der Zeit direkt nach unserer Geburt zu tun. Denn in dieser Zeit haben wir unsere erste große Anpassung vollbracht. Und in unserem Leben gibt es immer wieder neue Situationen, an die wir uns anpassen müssen. Es lohnt sich, dorthin zu schauen.

 

4. Glaubenssysteme – Der Rahmen, in dem ich lebe.

Es gibt viele Glaubenssätze, die uns sehr unbewusst sind und an denen wir tapfer festhalten. Mögen diese Glaubenssätze uns in der Kindheit geholfen haben, so können sie uns im Erwachsensein auch bei unserer Entwicklung im Wege stehen.